Datenschutzrichtlinie

DeedPathLegal.com
Neudorfstrasse 27, 8050 Zürich, Schweiz
Tel: +41 43 545 96 21
E-Mail: datenschutz@deedpathlegal.com


1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten ist:

DeedPathLegal.com
Neudorfstrasse 27
8050 Zürich, Schweiz
Telefon: +41 43 545 96 21
E-Mail: datenschutz@deedpathlegal.com

Als spezialisierte Anwaltskanzlei für Immobilienrecht unterliegen wir besonderen Datenschutz- und Vertraulichkeitsbestimmungen.

2. Geltungsbereich und rechtliche Grundlagen

Diese Datenschutzrichtlinie informiert Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website deedpathlegal.com sowie im Rahmen unserer anwaltlichen Tätigkeit und Mandatsbeziehungen.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit:

  • Schweizerischem Datenschutzgesetz (DSG)
  • EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), soweit anwendbar
  • Anwaltsgesetzen und berufsrechtlichen Bestimmungen
  • Weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften

Als Anwaltskanzlei unterliegen wir dem anwaltlichen Berufsgeheimnis, das einen besonders strengen Schutz Ihrer Daten gewährleistet.

3. Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten

3.1 Mandanten-Identifikationsdaten

  • Vor- und Nachname, Titel
  • Geburtsdatum und -ort
  • Staatsangehörigkeit
  • Ausweisdokumente (Kopien)
  • Zivilstand und Familienstand
  • Beruf und Arbeitgeber

3.2 Kontakt- und Kommunikationsdaten

  • Private und geschäftliche Anschrift
  • Telefonnummern (Festnetz, Mobil)
  • E-Mail-Adressen
  • Bevorzugte Kommunikationswege
  • Sprachpräferenzen

3.3 Immobilien- und Transaktionsdaten

  • Informationen zu Immobilieneigentum
  • Kaufverträge und Verkaufsdokumente
  • Grundbuchauszüge und Eigentumsbelege
  • Hypotheken- und Finanzierungsunterlagen
  • Bewertungen und Gutachten
  • Notariatsdokumente

3.4 Finanzielle Daten

  • Bankauszüge und Kontoverbindungen
  • Einkommensnachweise
  • Steuerunterlagen
  • Finanzierungsverträge
  • Zahlungshistorie und Honorarabrechnungen

3.5 Rechtliche und Verfahrensdaten

  • Mandatsvereinbarungen
  • Korrespondenz mit Behörden
  • Gerichtsdokumente und Urteile
  • Vollmachten und Vertretungsbefugnisse
  • Beratungsnotizen und Aktenvermerke

3.6 Technische Website-Daten

  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Browser-Informationen
  • Betriebssystem
  • Zugriffszeitpunkt
  • Besuchte Seiten
  • Referrer-Website

4. Zwecke der Datenverarbeitung

4.1 Anwaltliche Mandatsbetreuung

  • Durchführung von Rechtsberatung in Immobilienangelegenheiten
  • Vertretung bei Immobilientransaktionen
  • Vorbereitung und Begleitung von Beurkundungen
  • Kommunikation mit Notaren, Grundbuchämtern und Behörden
  • Erstellung von Rechtsanalysen und Gutachten

4.2 Mandatsvorbereitung und -abwicklung

  • Interessenprüfung und Mandatsannahme
  • Identitätsprüfung und Legitimationskontrolle
  • Due Diligence Prüfungen
  • Fristenüberwachung und Terminkoordination
  • Mandatsdokumentation und Aktenführung

4.3 Website-Betrieb und Kommunikation

  • Bereitstellung der Website-Funktionalitäten
  • Bearbeitung von Anfragen über Kontaktformulare
  • Terminvereinbarungen und Beratungsgespräche
  • Technische Wartung und Sicherheitsgewährleistung

4.4 Rechtliche und berufsrechtliche Verpflichtungen

  • Erfüllung anwaltlicher Sorgfaltspflichten
  • Einhaltung von Aufbewahrungsfristen
  • Geldwäsche-Prävention und Compliance
  • Meldepflichten gegenüber Aufsichtsbehörden
  • Standesrechtliche Dokumentation

4.5 Qualitätssicherung und Geschäftsentwicklung

  • Verbesserung unserer Rechtsdienstleistungen
  • Fortbildung und Wissensmanagement
  • Statistische Auswertungen (anonymisiert)
  • Mandantenzufriedenheit und Feedback

5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • Vertragserfüllung: Zur Durchführung von Mandatsverträgen und Rechtsdienstleistungen
  • Rechtliche Verpflichtung: Zur Erfüllung anwaltlicher und gesetzlicher Pflichten
  • Berechtigte Interessen: Für Kanzleibetrieb, Qualitätssicherung und berechtigte Geschäftsinteressen
  • Einwilligung: Für Newsletter und Marketing-Kommunikation (falls anwendbar)
  • Lebenswichtige Interessen: Zum Schutz vor rechtlichen Nachteilen und Fristversäumnissen

6. Anwaltliches Berufsgeheimnis

6.1 Besonderer Schutzstatus

Als Anwaltskanzlei unterliegen wir dem anwaltlichen Berufsgeheimnis nach Art. 13 des Anwaltsgesetzes. Dies bedeutet:

  • Absolute Verschwiegenheitspflicht über alle Mandantenangelegenheiten
  • Zeugnisverweigerungsrecht vor Gerichten und Behörden
  • Beschlagnahmeschutz für Mandantenunterlagen
  • Verschärfte Datenschutzbestimmungen über das allgemeine Datenschutzrecht hinaus

6.2 Umfang des Berufsgeheimnisses

Das Berufsgeheimnis umfasst:

  • Alle Informationen aus der Mandatsbeziehung
  • Tatsache der Mandatserteilung (soweit nicht offenkundig)
  • Inhalte von Beratungsgesprächen
  • Mandantenkorrespondenz
  • Strategische und taktische Überlegungen

6.3 Dauer der Verschwiegenheitspflicht

Die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht besteht zeitlich unbegrenzt und endet nicht mit der Beendigung des Mandatsverhältnisses.

7. Datenerhebung und -quellen

7.1 Direkte Erhebung vom Mandanten

Erstberatung und Mandatsannahme:

  • Persönliche Angaben und Kontaktdaten
  • Sachverhaltsdarstellung
  • Ziele und Erwartungen
  • Rechtliche Vorerfahrungen

Im Mandatsverlauf:

  • Ergänzende Sachverhaltsangaben
  • Neue Entwicklungen und Änderungen
  • Zusätzliche Unterlagen und Dokumente
  • Feedback und Anweisungen

7.2 Erhebung von Dritten

Mit Mandanteneinwilligung von:

  • Grundbuchämtern und Katasterämtern
  • Notaren und Urkundspersonen
  • Banken und Finanzinstituten
  • Versicherungen und Gutachtern
  • Gegenparteien und deren Anwälten

7.3 Öffentliche Quellen

  • Grundbuch- und Handelsregisterauszüge
  • Öffentliche Bekanntmachungen
  • Gerichtsentscheidungen
  • Gesetzestexte und Verordnungen

7.4 Website-Datenerfassung

Kontaktformulare:

  • Pflichtfelder: Name, E-Mail, Anfrageart
  • Optionale Felder: Telefon, Terminwunsch
  • Automatisch: IP-Adresse, Zeitstempel

Automatische Erfassung:

  • Zugriffs-Logs (IP wird nach 7 Tagen anonymisiert)
  • Browser- und Geräteinformationen
  • Besuchsverhalten (anonymisiert)

8. Datenweitergabe und Übermittlung

8.1 Grundsatz der Vertraulichkeit

Aufgrund des anwaltlichen Berufsgeheimnisses geben wir Mandantendaten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, außer:

  • Sie haben ausdrücklich eingewilligt
  • Dies ist zur Mandatserfüllung unbedingt erforderlich
  • Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet
  • Es dient der Wahrung Ihrer Rechte und Interessen

8.2 Mandatsbedingte Übermittlungen

Im Rahmen der Mandatserfüllung an:

  • Notare: Für Beurkundungen und Handänderungen
  • Grundbuchämter: Für Eigentumsübertragungen
  • Gegenparteien/Anwälte: Für Vertragsverhandlungen
  • Gerichte: Bei streitigen Verfahren
  • Sachverständige: Für Gutachten und Bewertungen

8.3 Externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter)

IT-Dienstleister:

  • Kanzlei-Software und Mandatsverwaltung
  • E-Mail-Server und Kommunikationssysteme
  • Backup- und Archivierungsdienste
  • Alle Dienstleister: Schweiz/EU, Auftragsverarbeitungsverträge

Archivierungsdienstleister:

  • Langzeitarchivierung von Mandatsakten
  • Standort: Schweiz
  • Besondere Sicherheitsanforderungen für Anwaltsakten

8.4 Korrespondenzanwälte

Bei grenzüberschreitenden Mandaten arbeiten wir mit qualifizierten Korrespondenzanwälten zusammen, die ebenfalls der anwaltlichen Verschwiegenheitspflicht unterliegen.

9. Internationale Datenübermittlung

9.1 Bevorzugung EU/Schweiz

Wir verarbeiten Mandantendaten bevorzugt in der Schweiz und der EU. Übermittlungen in Drittstaaten erfolgen nur:

  • Zur unbedingt notwendigen Mandatserfüllung
  • Mit angemessenem Datenschutzniveau
  • Mit geeigneten Garantien
  • Nach vorheriger Mandanteninformation

9.2 Grenzüberschreitende Mandate

Bei internationalen Immobilientransaktionen können Datenübermittlungen erforderlich sein:

  • An Korrespondenzanwälte im Ausland
  • An ausländische Notare und Behörden
  • An internationale Finanzinstitute
  • Immer mit angemessenen Schutzmaßnahmen

10. Speicherdauer

Aufgrund anwaltlicher Aufbewahrungspflichten gelten besondere Speicherfristen:

DatenkategorieSpeicherdauerRechtsgrundlage
Mandatsakten10 Jahre nach MandatsendeAnwaltsgesetz
Korrespondenz10 JahreBerufspflichten
OriginalurkundenBis zur HerausgabeMandatsvertrag
Honorarabrechnungen10 JahreSteuerrecht
Website-Anfragen3 Jahre bei NichtmandatBerechtigte Interessen
Technische Logs30 Tage (dann anonymisiert)IT-Sicherheit

10.1 Besondere Aufbewahrungsfristen

  • Grundstücksgeschäfte: Mindestens 10 Jahre
  • Erbschaftsangelegenheiten: Bis zur vollständigen Abwicklung
  • Streitige Verfahren: Bis zur Rechtskraft plus 10 Jahre
  • Compliance-Dokumentation: Nach regulatorischen Vorgaben

11. Ihre Datenschutzrechte

11.1 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht auf Auskunft über:

  • Alle bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten
  • Zwecke der Verarbeitung
  • Kategorien der Daten und Empfänger
  • Geplante Speicherdauer

Einschränkung: Das anwaltliche Berufsgeheimnis kann Auskunftsbeschränkungen rechtfertigen, wenn Dritte betroffen sind.

11.2 Berichtigungsrecht

Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.

11.3 Löschungsrecht

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn:

  • Die Daten nicht mehr für Mandatszwecke benötigt werden
  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben
  • Keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen
  • Das anwaltliche Berufsgeheimnis nicht entgegensteht

11.4 Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung verlangen, wenn:

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten
  • Die Verarbeitung unrechtmäßig ist
  • Sie die Daten für Rechtsansprüche benötigen

11.5 Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in strukturiertem Format zu erhalten, soweit dies mit dem anwaltlichen Berufsgeheimnis vereinbar ist.

11.6 Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung aus besonderen Gründen widersprechen, außer bei:

  • Zur Mandatserfüllung erforderlichen Verarbeitungen
  • Gesetzlichen Verpflichtungen
  • Anwaltlichen Berufspflichten

12. Datensicherheit

12.1 Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • Hochsichere Verschlüsselung: SSL/TLS für alle Datenübertragungen
  • Erweiterte Firewall-Systeme: Mehrschichtiger Schutz
  • Intrusion Detection: Automatische Angriffserkennung
  • Verschlüsselte Datenspeicherung: AES-256 Standard
  • Sichere Backup-Verfahren: Redundante, verschlüsselte Sicherung

12.2 Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen

  • Zugriffsbeschränkungen: Strenge “Need-to-know”-Basis
  • Mandatsweise Datentrennung: Separate Verarbeitung
  • Regelmäßige Sicherheitsschulungen: Für alle Mitarbeiter
  • Datenschutz-Folgenabschätzung: Bei neuen Verfahren
  • Incident Response Plan: Für Sicherheitsvorfälle

12.3 Anwaltsspezifische Sicherheit

  • Physische Aktenverwahrung: Gesicherte Räumlichkeiten
  • Elektronische Aktensysteme: Besonders geschützt
  • Verschlüsselte Kommunikation: Für sensitive Inhalte
  • Audit-Trails: Vollständige Zugriffsprotokolle
  • Regelmäßige Penetrationstests: Externe Sicherheitsprüfungen

13. Cookies und Website-Technologien

13.1 Cookie-Verwendung

Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies:

  • Session-Management: Für sichere Formulare
  • Sicherheits-Cookies: CSRF-Schutz
  • Einstellungs-Cookies: Sprachauswahl

13.2 Keine Tracking-Cookies

Als Anwaltskanzlei verzichten wir bewusst auf:

  • Google Analytics oder ähnliche Tracking-Tools
  • Social Media Plugins
  • Werbe-Cookies oder Retargeting
  • Externe Marketing-Tools

Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

14. Besondere Schutzmaßnahmen für Anwaltsdaten

14.1 Mandatsweise Datentrennung

  • Separate Datenverarbeitung: Jedes Mandat isoliert
  • Interessenkonflikt-Prüfung: Automatisierte Kontrollen
  • Zugriffsbeschränkungen: Nur berechtigte Mitarbeiter
  • Audit-Protokollierung: Vollständige Nachverfolgbarkeit

14.2 Kommunikationssicherheit

  • Verschlüsselte E-Mails: Für sensitive Kommunikation
  • Sichere Mandantenportale: Geschützte Dokumentenübertragung
  • Telefon-Verschlüsselung: Bei kritischen Gesprächen
  • Videokonferenz-Sicherheit: DSGVO-konforme Plattformen

14.3 Backup und Archivierung

  • Georedundante Sicherung: Mehrere sichere Standorte
  • Langzeitarchivierung: 10+ Jahre verfügbar
  • Verschlüsselte Archive: Höchste Sicherheitsstandards
  • Wiederherstellungsgarantie: Schnelle Datenrekonstruktion

15. Datenschutz bei Online-Beratung

15.1 Videoberatung

  • DSGVO-konforme Plattformen: Nur europäische Anbieter
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Höchste Sicherheit
  • Keine Aufzeichnung: Schutz der Vertraulichkeit
  • Wartezimmer-Funktion: Kontrollierter Zugang

15.2 Elektronische Akten

  • Digitale Mandatsführung: Vollverschlüsselt
  • Elektronische Signaturen: Rechtsgültige Dokumentation
  • Cloud-Sicherheit: Schweizer/EU-Hosting
  • Mobile Sicherheit: Verschlüsselte Apps

16. Minderjährigenschutz

Unsere Dienstleistungen richten sich an Erwachsene. Bei der Vertretung von Minderjährigen gelten besondere Schutzbestimmungen:

  • Elterliche Zustimmung: Erforderlich für Datenverarbeitung
  • Erhöhte Sorgfaltspflichten: Besonderer Minderjährigenschutz
  • Getrennte Interessenwahrung: Bei Interessenkonflikten

17. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie

Wir überprüfen diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig und passen sie an rechtliche Änderungen und neue Geschäftspraktiken an. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie rechtzeitig.

18. Kontakt und Beschwerden

18.1 Datenschutz-Kontakt

Für alle Datenschutzfragen und zur Ausübung Ihrer Rechte:

Datenschutzbeauftragter:
E-Mail: datenschutz@deedpathlegal.com
Telefon: +41 43 545 96 21
Post: DeedPathLegal.com, Neudorfstrasse 27, 8050 Zürich

18.2 Aufsichtsbehörden

Sie haben das Recht, sich bei Datenschutz-Aufsichtsbehörden zu beschweren:

Schweiz:
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB)
Feldeggweg 1, 3003 Bern
Website: www.edoeb.admin.ch

EU-Länder:
Ihr örtlich zuständiger Datenschutzbeauftragter

18.3 Anwaltskammer

Bei standesrechtlichen Fragen: Anwaltskammer des Kantons Zürich
Mühlebachstrasse 34, 8008 Zürich

19. Notfallkontakt

Bei dringenden datenschutzrechtlichen Anliegen außerhalb der Geschäftszeiten: Notfall-E-Mail: notfall@deedpathlegal.com
Notfall-Telefon: +41 43 545 96 21 (Anrufbeantworter)


Stand: 02. April 2024
Letzte Aktualisierung: 02. April 2024

Als Anwaltskanzlei nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten und die Wahrung des Berufsgeheimnisses besonders ernst. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.